AUSTRO - MOTORETTE 1921 Hersteller: Steierische Fahrzeugwerke AG, Puntigam bei Graz, Österreich Die österreichische Firma Steierische Fahrzeugwerke begann 1921 mit der Herstellung von Fahrradhilfsmotoren. Abgebildet ist eins der ersten Exemplare aus dem Jahr 1921. Die Antriebseinheit bildete ein luftgekühlter Zweitakt-Einzylinder mit 83cm3 Hubraum. Der Motor mit einer Dreikanalspülüng erreichte eine Leistung von 0,74 kW (1 PS) bei 3000 U/min. Interessant war die Zündung des Gemisches im Zylinder gelöst. Als Stromquelle diente eine Niederspannungs-Mag-netzündung im Schwungrad, die zu den direkt im Verbrennungsraum befindlichen Unterbrecherkontakten Strom lieferte, d. h. sie dienten gleichzeitig auch als Elektroden. Die Unterbrechung der Kontakte im richtigen Moment regelte eine am Kolben angebrachte Schraube. Die einseitig gelagerte oder Stirnkurbelwelle des Motors führte durch die Vorderradnabe. An deren Ende befand sich ein Schwungrad mit Umlaufgetriebe. Die ganze Antriebseinheit mit einem Gewicht von 12,5 Kilogramm, die aus Motor, dem Vorderrad, der Hilfsgabel und dem Tank bestand, konnte an jedes beliebige Fahrrad montiert werden. Die Austro-Motorette erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 35 bis 40 km/h. Zum Bremsen wurde nur eine gewöhnliche Kontrabremse verwendet, die in der Hinterradnabe montiert war und mit den Pedalen bedient wurde. Es wurde ein Verbrauch von 1,5 bis 2 1/100 km angegeben.Von 1924 an widmete sich die Firma auch der Produktion leichter Motorräder mit Zweitaktmotoren und 144 cm3 Hubraum. Der parallele Zweizylinder erreichte eine Leistung von 1,8 kW (2,5 PS) bei 3000 U/min. Für Wettkampfzwecke konstruierte Ing. Schuber ein Motorrad mit 173cm3 Hubraum und mit einer doppelten Nockenwelle im Zylinderkopf.Von 1927 an wurden in Graz unter der neuen Firmenbezeichnung Grazer Motorenwerke Motorräder der Marke Titan hergestellt. Sie hatten von Ingenieur Schuber konstruierte Zweitakt-Einzylinder mit 350 cm3 Hubraum sowie Viertakter mit 500 cm3 Hubraum und SV-Motoren von JAP und Blackburne. Die Firma beendete die Produktion von Motorrädern im Jahre 1933.
|